Vortrag
Die EU im Blick: Polen
In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Freundeskreis Weingarten

Die Europäische Union ist einer der Eckpfeiler unseres Wohlstands und Garant für ein friedliches Zusammenleben in Europa. Die VHS Weingarten richtet aus diesem Grund in einer eigenen Reihe den Blick auf die einzelnen Mitgliedsländer. Informationen erhalten Sie von gebürtigen Bürger*innen des jeweiligen Landes, die inzwischen in und um Weingarten ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben. Nach Abenden zu Finnland und Frankreich, richten wir unseren Blick in diesem Semester auf unser Nachbarland Polen, welches nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine besonders in den europäischen Fokus gerückt ist.

Oder und Neiße grenzen die beiden Nachbarstaaten Polen und Deutschland geografisch voneinander ab. Sie bilden aber nicht nur eine Landesgrenze, sondern auch eine Trennung zwischen der germanischen und der slawischen Sprachgruppe, zwischen West- und Osteuropa und zwischen Euro und Złoty.
Sind Polen und Deutsche aber wirklich so verschieden? Was trennt sie und was haben sie gemeinsam? Steffen Möller, der beliebteste Deutsche in Polen, behauptet, dass Polen den Deutschen von all den Nachbarn am ähnlichsten seien, was sich u.a. in der Vorliebe für Schrebergärten und Würstchengrillen feststellen lasse.

Wenn Sie erfahren möchten, wie sich die Kultur, Gesellschaft und Politik des östlichen Nachbarn Polen in den Umbruchzeiten entwickelt und wenn Sie Ihr Wissen über Polen allgemein erweitern möchten, dann ist dieser Abend für Sie genau der richtige. Nutzen Sie die Gelegenheit, um ein paar polnische Spezialitäten zu probieren und um einige nützliche Tipps über das Land zu erhalten. Und vielleicht lernen Sie sogar, wie man die unaussprechliche Sprache des Polnischen recht gut aussprechen kann, ohne sich dabei die Zunge brechen zu müssen. Wir freuen uns auf Sie.

Do zobaczenia!



1 Abend, 24.03.2023
Freitag, 19:00 - 20:30 Uhr,
1 Termin(e)
ZeitOrt
Fr24.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
VHS, Gebäude Bücherei, Abt-Hyller-Straße 19, 88250 Weingarten, Raum 2
Hanna Hüttche-Szura
W1091-021-V
Bei Anmeldung vorab:
6,50
(keine Ermäßigung, Abendkasse 9,50 EUR, bitte passend bezahlen)

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden