Vortrag
Ukraine – Kultur, Sprache(n) und Gesellschaft
Im Rahmen der Initiative vhs.Friedensforum in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1991 machte die Ukraine wiederholt weltweite Schlagzeilen: von der Orangenen Revolution 2004, über den Euromaidan 2013/14, die Annexion der Krim und den Beginn des Donbass-Konflikts im Frühjahr 2014, bis hin zum russischen Überfall am 24. Februar 2022. 

Trotz der beängstigenden Regelmäßigkeit, mit der es die Ukraine auf die Titelseiten der internationalen Presse schafft, bleibt das Land selbst, seine Kultur, Sprache und Gesellschaft, zumeist ein weißer Fleck oder wird stark vereinfacht dargestellt. Der Vortrag ist eine Annäherung an die Ukraine und versucht zudem, herauszuarbeiten, wie rund 18 Monate Krieg auf Kultur, Sprache und Gesellschaft des Landes gewirkt haben.
 
Der Referent war zwischen 2013 und 2022 insgesamt siebeneinhalb Jahre als Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Ukraine tätig. Gegenwärtig nimmt er diese Tätigkeit online wahr.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative vhs.Friedensforum in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg statt und ist kostenfrei.

1 Abend, 16.10.2023
Montag, 19:00 - 20:30 Uhr,
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mo16.10.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Home Office
Jakob Martin Walosczyk
X1091-021-Online

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden