Weingarten engagiert! Workshop: Baukastensysteme für Vereins-Websites
Eine Vereins-Webseite ist nicht nur für Mitglieder die zentrale Anlaufstelle, sondern für alle Interessierten, für Spender, Sponsoren und Behörden. Sich auf einer eigenen Website zu präsentieren, lohnt sich also selbst für kleine Vereine.
Es gibt viele verschiedene Ansätze, um eine Webseite für den eigenen Verein zu erstellen. Einige sind technisch anspruchsvoll, erfordern umfassendes Wissen und sind wartungsintensiv. Andere wiederum zeichnen sich durch einfache Bedienung, klare Strukturen und geringen Wartungsaufwand aus. Dieser Workshop richtet sich an Website-Verantwortliche von Vereinen, die noch keine oder eine veraltete Website haben und ein einfaches System zur Pflege bevorzugen. Die Teilnehmer lernen mögliche Anbieter von Homepage-Baukästen kennen und üben anhand von einzelnen Bausteinen, wie eine moderne, übersichtliche, aussagekräftige Seite aussehen könnte. Dabei geht es um folgende Fragen:
Wie legt man eine Seite an?
Wie baut man eine Struktur auf?
Wie lädt man Bilder hoch?
Welche Kosten kommen auf den Verein zu, etwa für die Domain (Webadresse), für Service oder für regelmäßige Updates des Anbieters?
Der Workshop soll eine praktische Einführung und Hilfestellung bei den ersten Schritten sein und den Teilnehmern konkrete Tipps mit auf den Weg geben, um das Projekt Website technisch umzusetzen.
Der Kursleiter Florian Bodenmüller ist Mediengestalter und Marketingprofi und hat bereits einige Websites von Weingartener Vereinen gestaltet.
Bitte mitbringen: Laptop inkl. Netzkabel. Vorbereitend können Sie bereits erste kurze Texte erstellen und/ oder Bilder sammeln, die auf der Homepage platziert werden sollen. Gerne können Sie sich zudem eine erste einfache Struktur für die zukünftige Website überlegen.
Anmeldeschluss zu dieser Veranstaltung ist am 19.03.2025.
Bitte unbedingt beachten: Diese Veranstaltung wird von der Stadt Weingarten unterstützt. Bitte teilen Sie uns vor Beginn mit, in welchem Verein, Institution, o.ä. Sie aktiv sind. Dies gilt auch dann, wenn Sie bereits andere Kurse dieser Fortbildungsreihe besucht haben. Liegt uns bis zum Kursbeginn kein Nachweis vor, werden wir bei nicht kostenfreien Kursen die Teilnahmegebühr einziehen. Bei generell kostenfreien Kursen bitten wir Sie trotzdem um Mitteilung, wo Sie sich ehrenamtlich engagieren.