Ziel dieses Lehrganges ist es, das pädagogische Gesamtkonzept Maria Montessoris in Theorie und Praxis zu reflektieren, zu verstehen und zu verinnerlichen. Der Lehrgang stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzqualifikation dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Die Lehrgänge zeichnen sich durch anspruchsvolle und deutschlandweit geltende Standards aus und dürfen daher nur von qualifizierten und zugelassenen Dozent*innen der Deutschen Montessori-Vereinigung durchgeführt werden. Das Montessori-Diplom wird von Institutionen wie Schulen und Kindergärten mit einem Montessori-Profil oder einem Montessori-Zug sehr begrüßt.
Der Lehrgang ist in erster Linie für Teilnehmer*innen mit pädagogischer Vorbildung als Kinderpfleger*in, Erzieher*in, Lehrer*in, Sozialpädagog*in, Diplompädagog*in gedacht. Es können aber auch andere pädagogisch Interessierte teilnehmen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel am Wochenende (Freitagabend, Samstag ganztägig) statt. In den Oster- und Herbstferien 2025 ist jeweils eine Kompaktwoche geplant.
Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, über den Arbeitgeber zusätzliche Bildungsurlaubstage zu beantragen.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das nationale Montessori-Diplom der Deutschen Montessori-Vereinigung.