Vortrag
KI im Sozial- und Gesundheitswesen – Gestalten statt Getrieben werden
Diagnosen per Algorithmus, Pflegeroboter im Stationsflur und Chatbots in der Krisenberatung – Künstliche Intelligenz verschiebt bereits heute die Spielregeln im Sozial- und Gesundheitswesen. In 60 Minuten reisen wir von der Notaufnahme über das Pflegeheim bis zur Jugendhilfe und zeigen, wo KI schon mitwirkt. Internationale Praxisbeispiele inspirieren und werfen zeitgleich bedeutende Fragen auf: Mehr Sicherheit und Teilhabe, oder neue Abhängigkeiten? Welche Kompetenzen werden Fachkräfte brauchen und wie können Organisationen Schritt halten? Freuen Sie sich auf provokante Thesen, praxisnahe Einblicke und einen klaren Appell.
Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte Anna Maria Schmid Business Management & Psychology an der Hochschule Furtwangen. Mit praktischen Einblicken in Beratungsdienste, Gemeindepsychiatrie und Jugendhilfe schloss sie 2024 den Master Soziale Arbeit & Teilhabe an der RWU ab, arbeitet seither als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der RWU und promoviert dort zur Anwendung von KI im Sozialwesen.
Prof. Dr. Jörg Wendorff, Ausbildung und Arbeit als Rettungsassistent und Rettungsdienstausbilder beim DRK in Hessen in den 1990ern. Studium Diplompädagogik an der Universität Münster. Trainer und Moderator bei Neuland & Partner in Fulda. Universitätsstationen: Universität Münster, Universität Klagenfurt und Universität Marburg. Seit 2010 Professor für Berufspädagogik an der RWU, Hochschuldidaktikbeauftragter der RWU. Vizepräsident des DRK Ravensburg und Mitglied der DRK-Krisenintervention Wangen.
Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) bietet auch im Wintersemester 2025/ 26 wieder die bekannten "Mittwochseminare: Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft - Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke" an. Die vhs Weingarten freut sich sehr, weiterhin auf diese Reihe aufmerksam machen zu dürfen.
Die AWW bietet weitere Vorlesungen innerhalb der Mittwochseminare an. Referent*innen sind dabei Wissenschaftler*innen der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Gastredner*innen und Referent*innen aus der Praxis. Zielgruppe der Reihe sind alle Interessierten mit allgemeinem Bildungsinteresse zu aktuellem Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Themen bedienen dabei ein breites Spektrum und vermitteln Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie sind herzlich eingeladen!
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine
Information darüber, welche Mittwochseminare online oder hybrid angeboten werden, finden Sie unter
www.rwu.de/weiterbildung Rubrik Mittwochseminar. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe.