Abendkurs
Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) 24 - Basismodul B1 auf B2

 In diesem DeuFöV – Kurs werden berufsbezogene und allgemeinsprachliche Inhalte vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf Deutschkenntnissen für die Berufswelt liegt. Der Kurs schließt nach 400UE mit der Zertifikatsprüfung telc Deutschtest für den Beruf (DTB) ab. Das Zertifikat hilft den Teilnehmenden auf dem weiteren beruflichen Weg, kann zur Anerkennung bereits im Heimatland abgelegter Berufsabschlüsse dienen oder den Besuch eines C1 Kurses ermöglichen.

Das Kursangebot richtet sich an Migrantinnen und Migranten mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1. Diese müssen mit einem Zertifikat beleget werden.  Ist das Zertifikat älter als sechs Monate muss ein Einstufungstest absolviert werden. Für die Anmeldung benötigt man außerdem eine Teilnahmeberechtigung, welche vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit ausgestellt wird. Ist man bereits im Berufsleben oder absolviert gerade eine Ausbildung wird der Antrag auf Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF gestellt.

Die Teilnahme am Berufssprachkurs ist grundsätzlich kostenlos. Wenn das zu versteuerndes Jahreseinkommen über 20.000 Euro liegt, muss ein Kostenbeitrag von 2,56 Euro je Unterrichtseinheit (50 Prozent des Kostenerstattungssatzes) bezahlt werden. Dies sind bei einem Kurs mit 400 Unterrichtseinheiten insgesamt 1.024 Euro.




Der Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer statt.

Für diesen Kurs ist eine Anmeldung nur bei der Fachbereichsleitung Frau Antje Roth möglich!

100 Tage, 01.12.2025 - 20.08.2026
Montag, 17:00 - 20:15 Uhr, 15 Min. Pause
Dienstag, 17:00 - 20:15 Uhr, 15 Min. Pause
Donnerstag, 17:00 - 20:15 Uhr, 15 Min. Pause,
100 Termin(e)
Mo 01.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Di 02.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Do 04.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 08.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Di 09.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Do 11.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 15.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Di 16.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Do 18.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 22.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Di 23.12.2025 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 05.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 08.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 12.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 13.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 15.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 19.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 20.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 22.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 26.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 27.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 29.01.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 02.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 03.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 05.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 09.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 10.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 12.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 16.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 17.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 19.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 23.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 24.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 26.02.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 02.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 03.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 05.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 09.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 10.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 12.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 16.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 17.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 19.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 23.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 24.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 26.03.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 07.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 09.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 13.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 14.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 16.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 20.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 21.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 23.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 27.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 28.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 30.04.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 04.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 05.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 07.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 11.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 12.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 18.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 19.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 21.05.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 01.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 02.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 08.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 09.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 11.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 15.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 16.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 18.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 22.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 23.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 25.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 29.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 30.06.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 02.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 06.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 07.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 09.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 13.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 14.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 16.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 20.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 21.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 23.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 27.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 28.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 30.07.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 03.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 04.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 06.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 10.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 11.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 13.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Mo 17.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Di 18.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Do 20.08.2026 17:00 - 20:15 Uhr
Edina Schneider
AC404-0241
1.024,00 € BAMF-gefördert

Anmeldeschluss: 30.11.2025

  1. Weitere Veranstaltungen von Edina Schneider

    1. Platzhalterbild
      Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) 22 - Basismodul B1 auf B2AC404-0221
      09.09.25 - 15.09.26 (100-mal) 17:30 - 20:45 Uhr
      Weingarten
      noch 3 Plätze frei
      (noch 3 Plätze frei)