Große Opern der Musikgeschichte X Der Orpheus-Mythos in musikalischem Gewand
Wohl kein anderer Mythos dürfte die Musik und deren Möglichkeiten so treffend umschreiben wie die Orpheus-Sage aus Ovids 'Metamorphosen'.
Kein Wunder also, dass gerade diese Geschichte als Stoff für verschiedene Gattungen des Musiktheaters gewählt wurde, handelt es sich bei Orpheus doch um einen Sänger, für den die Musik ein zentrales Lebenselement ist. Im Laufe der Musikgeschichte erfährt die mythologische Handlung ganz unterschiedliche Ausprägungen, die kompositorisch ein Spiegelbild der jeweiligen Entstehungszeit darstellen. Claudio Monteverdis (1567-1643) 'L'Orfeo', 1607 in Mantua uraufgeführt, gilt als die erste Oper der Musikgeschichte, der Opernreformator Christoph Willibald Gluck (1714-1787) bringt mit 'Orpheus ed Euridice' (1762) einen von der Barockoper vollkommen abgewandten Musikstil auf die Bühne, und schließlich ist es der deutsch-französische Komponist Jacques Offenbach (1819-1880), dessen 'Orpheus in der Unterwelt' (1858) den antiken Musikhelden in eine heitere, operettenhafte Szenerie versetzt.
Termine:
16.10.2025: Claudio Monteverdi, L'Orfeo
04.12.2025: Christoph Willibald Gluck, Orpheus ed Euridice
29.01.2026: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt